Der Oleander, auch Nerium genannt, ist eine wunderschöne Pflanze, die wegen ihrer vielfältigen Blütenfarben in Rosa, Rot, Gelb und Weiß gerne als Kübelpflanze gehalten wird. Mit einfachen, gefüllten oder gefüllten Blüten verströmt der Oleander eine mediterrane Atmosphäre und blüht vom Frühsommer bis Ende September. Dieser immergrüne Strauch kann in den Boden gepflanzt werden, sollte aber vor dem Frost ins Haus geholt werden. Der Oleander kann bis zu 5 Meter hoch werden, als Kübelpflanze bleibt er aber meist bei etwa 2 Metern. Wichtig zu beachten ist, dass alle Teile der Pflanze hochgiftig sind und im Hinblick auf Kinder und Haustiere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten.

Wann sollte der Oleander gegossen werden?

Der Oleander ist eine wasserliebende Pflanze und hat einen hohen Wasserbedarf. Der Oleander benötigt viel Wasser, besonders in der Sommerperiode, wenn die Pflanze draußen steht. Es empfiehlt sich, die Pflanze in den Sommermonaten, insbesondere an heißen Tagen, zweimal täglich zu gießen. Verwenden Sie vorzugsweise lauwarmes Wasser und geben Sie der Pflanze pro Wassergang etwa 10 Liter Wasser. Wichtig ist, dass der Wurzelballen des Oleanders nicht völlig austrocknet, gleichzeitig aber auch die Blumenerde nicht ständig durchnässt bleibt.

An regnerischen Tagen ist es wichtig, dass das Wasser aus dem Topf oder Kübel, in dem der Oleander steht, gut ablaufen kann. Aufgrund der geringeren Verdunstung an Regentagen kann es zu Wurzelfäule kommen, wenn die Wurzeln dauerhaft feucht bleiben. Deshalb ist es wichtig, den Wasserhaushalt der Pflanze genau im Auge zu behalten und für die richtige Balance zwischen Gießen und Ablassen von überschüssigem Wasser zu sorgen.

Wie viel Wasser sollte der Oleander an heißen (Sommer-)Tagen bekommen?

An sehr heißen Tagen kann man dem Oleander kaum zu viel Wasser geben, bei +25ºC empfehlen wir, den Oleander morgens und abends zu gießen, damit er nicht austrocknet.
Die Menge richtet sich nach der Größe des Oleanders.

Wie viel Wasser benötigt der Oleander im Winter?

Wenn der Oleander in der Garage oder im Schuppen überwintert, benötigt er nur eine minimale Wasserzufuhr.
Achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu feucht ist, da dies beim Oleander zu Wurzelfäule führen kann.

Giftig

Oleander ist eine sehr giftige Pflanze . Alle Teile sind giftig, daher von Kindern und Haustieren fernhalten. In schweren Fällen kann das Gift sogar tödlich sein. Der Saft reizt die Haut.

Zu den Vergiftungssymptomen zählen Erbrechen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Übelkeit. In schweren Fällen können Herzrhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen und Schock auftreten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine toxische Dosis eingenommen wurde, sollten Sie zur Beobachtung ins Krankenhaus eingewiesen werden. Bei schweren Vergiftungen mit Herzproblemen kann zur speziellen Behandlung ein Antidot (Digoxin-spezifisches Fab-Fragment) eingesetzt werden.

Der beste Standort für den Oleander..

Am besten gedeiht der Oleander an einem sonnigen Platz im Garten oder auf der Terrasse. Die Pflanze benötigt viel Licht und Wärme, daher ist ein möglichst sonniger Platz wichtig. In warmen Sommern blüht der Oleander prächtig. Empfehlenswert ist es außerdem, die Pflanze unter ein Dach aus Glas oder transparentem Kunststoff zu stellen, damit sie sowohl die Sonne genießen als auch vor kaltem Wind geschützt ist.

Darüber hinaus ist es wichtig, den Oleander regelmäßig zu gießen, insbesondere an Sommertagen, wenn die Temperatur um die 25°C liegt. Große Exemplare müssen möglicherweise sogar zweimal täglich gegossen werden. Es ist wichtig, die Pflanze mit ihren Wurzeln nicht ständig im Wasser zu lassen, insbesondere an Regentagen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Pflanze im Winter nicht zu übergießen und sie in einem gut belüfteten, hellen Raum bei 4-8°C zu überwintern.

Kurz gesagt: Für einen gesunden Oleander ist es wichtig, ihm einen sonnigen Platz im Garten zu geben, für viel Licht und Wärme zu sorgen, ihn regelmäßig zu gießen und die richtigen Bedingungen für die Überwinterung zu schaffen. Auf diese Weise gedeiht und blüht die Pflanze.

Überwinterung im Freien

Oleander ist mäßig widerstandsfähig. Es verträgt etwa -5 Grad Frost. In milden Wintern mit wenig oder keinem Frost sollten Sie den Oleander im Topf draußen an einem geschützten Ort stehen lassen, wo er wenig Wind und fast keinen Regen abbekommt.

Bei leichtem bis mäßigem Frost den Topf vorübergehend an einen frostfreien Ort stellen. Container kann nicht verschoben werden. Schützen Sie die Pflanze anschließend vorübergehend mit einem Vliestuch.

Überwinterung im Haus

Sie können einen kleinen Oleander auch im Haus in einem Topf überwintern. Holen Sie die Pflanze dann Mitte November ins Haus, wo sie in einem hellen Raum bei einer Temperatur von 3 – 10 Grad überwintern kann. Achten Sie darauf, dass der Oleander mit trockenem Wurzelballen ins Haus gebracht wird. Ein zu nasser Wurzelballen kann zur Wurzelfäule führen.

Im Winter wenig gießen. Geben Sie der Pflanze erst dann Wasser, wenn die Erde leicht angetrocknet ist. Anfang Mai kann der Oleander wieder ins Freie gestellt werden.

Kübelpflanzen, auch Oleander, die den ganzen Winter im Haus standen, müssen sich zunächst langsam an das helle Sonnenlicht von draußen gewöhnen. Stellen Sie den Oleander in den ersten Wochen in den Halbschatten, damit er sich an die neuen Bedingungen gewöhnen kann.

Wann sollte ich meinen Oleander umtopfen?

Das Umtopfen eines Oleanders ist ein wichtiger Teil der Pflege dieser Pflanze. Junge Pflanzen sollten regelmäßig, manchmal sogar zweimal im Jahr, umgetopft werden, um das Wachstum zu fördern und Platz für neue Blumenerde und Dünger zu schaffen. Ältere Pflanzen können alle drei bis vier Jahre umgetopft werden. Das Umtopfen erfolgt am besten im Frühjahr, bevor das Wachstum wieder einsetzt.

Ein Hinweis darauf, dass ein Oleander umgetopft werden muss, ist, wenn der Topf zu klein wird und die Pflanze beginnt, Wurzeln zu schlagen. Ob die Pflanze Wurzeln gebildet hat, lässt sich daran erkennen, dass die Wurzeln über die Blumenerde hinausragen, oder daran, dass man die Pflanze vorsichtig aus dem Topf nimmt und die Wurzeln untersucht. Auch wenn das Wachstum der Pflanze nachlässt oder die Blätter zu welken beginnen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze für einen neueren, geräumigeren Topf bereit ist.

Beim Umtopfen eines Oleanders ist es wichtig, eine gut durchlässige Blumenerde zu verwenden, die nicht zu schnell austrocknet. Zur Erhaltung der Feuchtigkeit kann die Erdmischung mit Lehm oder Ton angereichert werden. Für ein gesundes Pflanzenwachstum ist die Wahl eines großen Topfes entscheidend. Durch regelmäßiges Umtopfen und Beschneiden der Wurzeln kann der Oleander weiterhin optimal wachsen und blühen. Das Wohlbefinden der Pflanze hängt von einer guten Topfgröße und nährstoffreicher Erde ab.

Braucht der Oleander auch Nahrung?

Damit ein Oleander gesund bleibt und blüht, benötigt die Pflanze regelmäßige Düngung. Von Mai bis August ist es wichtig, alle zwei Wochen zusätzlich Dünger zu geben. Dies gelingt zum Beispiel mit flüssigem Pflanzendünger für mediterrane Pflanzen, den Sie einfach dem Gießwasser beifügen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, beim Umpflanzen oder Eintopfen organisches Düngegranulat in die Erde zu mischen, damit die Pflanze einen zusätzlichen Wachstumsschub bekommt.

Wichtig ist, die Nährstoffe gleichmäßig über die Wurzeln des Oleanders zu verteilen, damit die Pflanze alle benötigten Nährstoffe aufnehmen kann. Ideal ist eine gut durchlässige Blumenerde, die nicht schnell austrocknet. Eine Beimischung von etwas Lehm oder Ton kann dabei helfen. Während Perioden mit starkem Wasserbedarf ist es wichtig, die Pflanze bis Mitte August regelmäßig zu düngen, um Wachstum und Blüte anzuregen. Ein gesunder und gut ernährter Oleander blüht und wächst üppig.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, beim Umtopfen der Pflanze im Frühjahr eine großzügige Menge organischen Dünger in die Blumenerde zu mischen. Dadurch bleibt die Pflanze gesund und vital und kann sich optimal entwickeln. Vergessen Sie nicht, regelmäßig die Nährstoffversorgung des Oleanders zu kontrollieren und ggf. die Düngung anzupassen, um das Wachstum und die Blüte der Pflanze zu unterstützen. Mit der richtigen Ernährung wird Ihr Oleander strahlen und sich an wunderschönen Blüten erfreuen.

Wann ist die beste Zeit, einen Nerium Oleander zu beschneiden?

Den Oleander schneidet man am besten im Frühjahr und Sommer.
Dies kann nach Ihren Wünschen erfolgen. Selbst wenn Sie ihn bis zum Boden zurückschneiden, beginnt er schnell wieder zu wachsen!
In den Herbst- und Wintermonaten sollten Sie den Oleander am besten nicht beschneiden, da er sich zu dieser Zeit in der Ruhephase befindet.

Ähnliche Kategorien durchsuchen

Oder direkt bestellen

Pflegeprodukte

Alle anzeigen

Citronella - Citrusboom - Sinaasappelboom

Citronella - Zitrusbaum - Orangenbaum

Der Orangenbaum, auch als Citrus Sinensis bekannt, ist eine schöne Ergänzung für jedes Wohnzimmer oder jede Terrasse. Mit seinem aromatischen Duft, den wunderschönen weißen Blüten und den kleinen, etwa 4 cm großen Früchten bringt dieser Baum einen Hauch mediterraner Atmosphäre...

Weiterlesen

Sanseveria

Sansevieria

Die Sanseveria ist eine wunderschöne Pflanze, die dank ihrer einzigartigen Form jeden Raum oder Garten in ein Stück Paradies verwandelt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen fast alles zur Pflege der Sanseveria. Wo Sie die Sanseveria am besten platzieren und...

Weiterlesen

Citrus japonica - Kumquat Fortunella

Citrus japonica - Kumquat Fortunella

Pflanzen und Blumen Enzyklopädie Citrus japonica - Kumquat Fortunella Die Citrus japonica – Kumquat Fortunella ist eine wunderschöne Pflanze, die dank ihrer einzigartigen Form jeden Raum oder Garten in ein Stück Paradies verwandelt. In diesem Artikel erklären wir fast alles...

Weiterlesen

Spathiphyllum - Lepelplant

Spathiphyllum - Friedenslilie

Pflanzen und Blumen Enzyklopädie Spathiphyllum - Friedenslilie Das Spathiphyllum – Friedenslilie ist eine wunderschöne Pflanze, die aufgrund ihrer einzigartigen Form jeden Raum oder Garten in ein Stück Paradies verwandelt. In diesem Artikel erklären wir fast alles zur Pflege des Spathiphyllum...

Weiterlesen

Verzorging van uw palmboom

Pflege Ihrer Palme

In diesem Artikel möchten wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur Pflege Ihrer Palme vermitteln. Einführung Die Palme ist eine wirklich wundervolle tropische Pflanze und verleiht tropischen Bereichen in Ihrem Haus oder Garten eine besondere Atmosphäre. Leider herrscht immer noch viel...

Weiterlesen

Hoe kan ik een palm het beste planten

Wie pflanzt man am besten eine Palme?

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine schöne Palme entschieden haben und möchten Ihnen selbstverständlich dabei helfen, die Pflanze richtig in die Erde einzupflanzen. Wenn Sie die Palme richtig pflanzen, wächst und blüht sie viel besser Bestimmen Sie...

Weiterlesen

Lichtbehoefte van planten

Lichtbedarf von Pflanzen

Es gibt viele verschiedene Zimmer- und Gartenpflanzen und jede hat ihren eigenen Lichtbedarf: Manche wachsen am schnellsten bei viel Sonne, andere wiederum wachsen besser im Schatten. Wie Sie den optimalen Standort für Ihre Zimmerpflanze bestimmen, erfahren Sie hier. Die durchschnittlich...

Weiterlesen

Het vermeerderen van een plant

Eine Pflanze vermehren

Es gibt viele Arten von Pflanzen, die durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden können. Denn wenn sich eine Pflanze nicht vermehren kann, wie kann sie dann überleben? Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Versuch einer Selbstvermehrung bei jeder Pflanzenart praktikabel...

Weiterlesen

Informatie over planten snoeien

Informationen zum Pflanzenschnitt

Das Beschneiden von Garten- und Zimmerpflanzen hat viele Vorteile für das Pflanzenwachstum. Wussten Sie beispielsweise, dass eine Palme schneller wächst, wenn die unteren Blätter beschnitten werden? Daher das Sprichwort: „Beschneiden lässt Dinge wachsen“ Wann ist der beste Zeitpunkt zum Beschneiden?...

Weiterlesen

Hydrocultuur toepassen bij uw planten

Hydrokultur für Ihre Pflanzen

Hydrokultur ist ein System, das das Gießen erleichtert. Dabei wird ein Wasserzähler in die Pflanze eingebaut und mit feuchtigkeitsspeicherndem Bodenfüllmaterial wie zum Beispiel Vulcastrat kombiniert. Das Messgerät zeigt an, wann die Pflanze wieder Wasser benötigt. Wenn Sie es gießen, zeigt...

Weiterlesen

Wegwijzer Palmbomen en Mediterrane Planten

Wegweiser mit Palmen und mediterranen Pflanzen

Die große Vielfalt an Pflanzen und Bäumen kann ziemlich verwirrend sein. Oder vielleicht möchten Sie lieber einen klaren Überblick über die verschiedenen Pflanzenarten und ihre Eigenschaften, damit Sie eine gute Wahl für Ihren Garten oder Ihr Zimmer treffen können. In...

Weiterlesen

Uw plant voorzien van goede voeding

Versorgen Sie Ihre Pflanze mit guten Nährstoffen

Pflanzen, die grün sind, müssen dies natürlich auch bleiben. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Blüh- oder Tropenpflanze richtig düngen und so gesund und kräftig werden und bleiben. Warum es gut ist, Ihre Pflanze zu düngen Eine...

Weiterlesen